News

News


01.03.2024

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2023

Mit 272,4 Terawattstunden (TWh) wurden im Jahr 2023 etwa 7 Prozent mehr grüner Strom erzeugt als im Vorjahr. Mit einem Anteil von 51,8 Prozent konnte im abgelaufenen Jahr erstmals mehr als die Hälfte des gesamten Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Im Jahr 2022 lag der Anteil noch bei 46,2 Prozent. Neben dem Anstieg der erneuerbaren Stromerzeugung spielte dabei allerdings auch der konjunkturell bedingte Rückgang des Strombedarfs (minus 5 Prozent) eine große Rolle.

Wärmepumpensysteme in 

Bestandsgebäuden

Im Rahmen ihrer Wärmepumpen-Offensive strebt die Bundesregierung an, dass jährlich über 500.000 Wärmepumpen installiert werden. Insgesamt sollen bis 2030 über sechs Millionen Wärmepumpen neu installiert werden. Damit hätten Wärmepumpen in 2030 einen Anteil von etwa 25 Prozent aller Wärmeerzeuger. Dieser Hochlauf betrifft somit insbesondere den Einsatz von Wärmepumpen in Bestands-gebäuden. Für diese „Wärmepumpen-Offensive“ werden aktuell viele begleitende Studien durchgeführt, wobei u.a. die „Begleitung von BMWK-Maßnahmen zur Umsetzung einer Wärmepumpen-Offensive“ bereits viele wichtige Erkenntnisse sammeln konnte. Ein wichtiges Signal geht dahingehend auch vom überarbeiteten Gebäudeenergie-gesetz aus, welches vorsieht, dass neue Heizungsanlagen künftig möglichst auf Grundlage von mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden sollen.

Die Untersuchung beschreibt die technischen und wirtschaftlichen Vorteile, Folgen und Grenzen des breiten Wärmepumpeneinsatzes aus einzelwirtschaftlicher wie aus EnergiesystemPerspektive – ohne jeden Einzelfall abzubilden. Hierzu werden zunächst Wärmepumpensysteme in Bestandsgebäuden detailliert und zeitlich hoch aufgelöst simuliert, bevor Ableitungen und Politikempfehlungen formuliert werden. Zudem werden die Ergebnisse einer Online-Umfrage zu Wärmepumpen dargestellt und Finanzierungs- und Förderinstrumente für Investitionen in Wärmepumpen beschrieben. Darüber hinaus wurden in diesem Projekt folgende Fragestellungen untersucht und in separaten Papieren veröffentlicht: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen

► Der Umgang mit dem Wirtschaftlichkeitsgrundsatz in der Novelle zum GEG 2023 

► Realitätsnahe Berechnung des Energiebedarfs 

► Lösungsoptionen für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden 

► Superabschreibungen für Investitionen in die Wärmepumpen-produktion (nur Recherche) 

► Abwasserwärme 

► Trinkwarmwasserkonzepte für Gebäude mit einer Wärmepumpen-heizung


Share by: